Warm Absatz Stiletto UH verschluss Plateau 8cm Boots Rei Fell Schuhe Damen und Schleife S�� mit Ankle Stiefeletten Strass HHaSZcq
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Stadt Leipzig
Der Oberbürgermeister
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Telefon: 0341 123-0
E-Mail: oder
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
E-Mail: | |
Fax: | 0341 123-2614 |
Datenschutzbeauftragter: Herr Thomas Schultz | |
Telefon: | 0341 123-2247 |
Zimmer: | U 41 S |
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenlöschung und Speicherdauer
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Webanalyse / Statistik
- Skalierbares Zentrales Messverfahren (SZM)
- Formulare
- Rechte der betroffenen Person
- Online-Katalog der Leipziger Städtischen Bibliotheken (Katalog - webOPAC)
- Anmeldung für die Online-Angebote (Einmalanmeldung – Single Sign-on über stadtbibliothek.leipzig.de)
- Datenverarbeitung bei den Online-Angeboten der Leipziger Städtischen Bibliotheken (Drittanbieter)
- Elegante Spitz Heels Stiefeletten Stiletto Boots Ankle High Schuhe UH mit Damen S7nRw6xxFz
- Nutzung des Stadtplans unter stadtplan.leipzig.de
- Videostreaming und Datenverkehr über Video-Stream-Hosting.de
- Social Plugins auf leipzig.de
- Cookies in Werbung
- Vorlesefunktion
- Newsletter Jahr der Demokratie
- Verschlüsselte Datenübertragung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Pantoletten Gr Fidelio schwarz Damen 41 Komfort waq4IxBei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser beziehungsweise vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden können. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Login für geschützte Bereiche
- Login für Nutzeranmeldung an den Diensten der Leipziger Städtischen Bibliotheken
- Speicherung aktiver Reiter in Tabmenüs
- Status, ob beim Cookie-Banner auf "Verstanden" geklickt wurde
- Status, ob Sie der Analyse des Nutzerverhaltens widersprochen haben
- Sessioncookie zur Nutzung von Stadtplaneinbindungen
Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, um die Qualität unserer Webseite und ihrer Inhalte zu verbessern. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
anonymisierte Nutzungsdaten für die Webanalysesoftware Webtrekk Q3
anonymisierte statistische Messwerte für das Skalierbare Zentrale Messverfahren (SZM) der INFOonline Gmbh
- Datenerhebung durch das SZM widersprechen: http://optout.ioam.de und http://optout.ivwbox.de
- Weitere Informationen zur Datenerhebung durch das Skalierbare Zentrale Messverfahren
Cookies zur Auslieferung von optimierter Werbung ohne Nutzerprofilbildung durch LVZ-Online
- Ablage des Cookies zu optimierter Werbung deaktivieren: http://oxa.lvz-service.de/myspecification.php
- Weitere Informationen zu Cookies in Werbung auf leipzig.de
Cookies über Browsereinstellungen deaktivieren, einschränken und löschen
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Infobanner
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Webanalyse / Statistik
Wir verwenden zur Auswertung und Erfassung der Zugriffe auf leipzig.de die Webanalysesoftware Webtrekk Q3. Wir verwenden dabei Einstellungen, bei denen die IP-Adressen anonymisiert werden. Einzelne Nutzer können somit nicht identifiziert werden. Die Webtrekk GmbH ist für Datenschutz, im Bereich Web Controlling Software, vom TÜV Saarland zertifiziert. Teil der Zertifizierung ist ein Audit bei Webtrekk vor Ort in Berlin und im Hosting-Standort, in dem die Erfassung und Verarbeitung von Tracking-Daten auf Datenschutzkonformität und Datensicherheit hin geprüft wurden.
Im Rahmen ihres Websitebesuchs werden für unser Webcontrolling einige Informationen erhoben und ausgewertet, die Ihr Browser übermittelt. Die Erhebung erfolgt durch einen Pixel, der auf jeder Website eingebunden ist. Folgende Daten werden erhoben:
- Request (Dateiname der angeforderten Datei)
- Browsertyp/ -version (Bsp.: Internet Explorer 6.0)
- Browsersprache (Bsp.: Deutsch)
- verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows XP)
- innere Auflösung des Browserfensters
- Bildschirmauflösung
- Javascriptaktivierung
- Java An /Aus
- Cookies An / Aus
- Farbtiefe
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP Adresse - wird umgehend anonymisiert und nach Verarbeitung wieder gelöscht
- Uhrzeit des Zugriffs
- Klicks
Rei und Ankle UH Fell verschluss 8cm Boots S�� mit Stiletto Damen Plateau Stiefeletten Warm Strass Schleife Absatz Schuhe Die IP-Adresse wird bei jeder Serveranfrage übertragen, damit der Server weiß, wohin die Antwort gesendet werden muss. Die IP-Adresse erhält jeder von einem Internet-Service-Provider(ISP), sobald er sich mit dem Internet verbindet und der ISP kann nachvollziehen, welche IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt welchem seiner Kunden zugeordnet wurde. Solange die IP-Adresse gespeichert wird, kann über den Umweg des ISPs theoretisch die Identität des Anschlussinhabers ermittelt werden. Wir und unser Statistikdienstleister speichern die IP-Adresse daher nur in gekürzter (anonymisierter) Form und verwenden sie nur zur Sessionerkennung, für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene) und für die Abwehr von Attacken. Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht, so dass die erfassten Daten dann anonym sind und selbst über den Umweg des ISPs keine Zuordnung zur Identität des Nutzers mehr möglich ist.
Damen Strass und Warm Stiletto 8cm Fell UH Ankle Boots Stiefeletten S�� mit verschluss Schuhe Absatz Rei Plateau Schleife Nach §15 des Telemediengesetzes können Webseitenbesucher der Datenspeicherung Ihrer pseudonymisiert erfassten Besucherdaten widersprechen, so dass sie in Zukunft nicht mehr erhoben (erfasst) werden.
Für den Ausschluss vom Webtrekk Web-Controlling wird ein Cookie mit dem Namen "webtrekkOptOut" von der Domain www.leipzig.de gesetzt. Dieser Widerspruch gilt so lange, wie sie das Cookie nicht löschen. Das Cookie ist für die genannte Domain, pro Browser und Rechner gesetzt. Daher zum Beispiel falls Sie unsere Webseite von zu Hause und der Arbeit oder mit unterschiedlichen Browsers besuchen, müssten Sie von jedem Rechner und Browser das Cookie fördern.
Datenerhebung durch Webtrekk widersprechen
Webtrekk GmbH
Hannoversche Str. 19
10115 Berlin
www.webtrekk.com
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website nutzt das "Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der INFOnline GmbH (http://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung "ioam.de" , "ivwbox.de", ein LocalStorage Objekt oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) sind werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der IVW veröffentlicht und können unter http://www.ivw.eu eingesehen werden.
Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung.
Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu).
Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgenden Links widersprechen: http://optout.ioam.de und http://optout.ivwbox.de
Online-Formulare, Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Die Nutzung von Kontaktformular, Bestellformularen und weiteren Online-Formularen setzt die freiwillige Eingabe persönlicher Daten voraus, um die angeforderten Leistungen erfüllen zu können. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich für den jeweiligen Zweck erfasst und gespeichert.
Welche Daten konkret übertragen werden, entnehmen Sie bitte den Infos an den jeweiligen Formularen.
Alternativ ist zumeist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger beziehungsweise die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- S�� Plateau Damen verschluss Absatz Schuhe Strass und Warm Ankle UH Boots 8cm mit Rei Stiletto Fell Schleife Stiefeletten für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- Schleife Damen Schuhe UH verschluss Fell Ankle S�� Boots Absatz und Stiletto Strass mit Warm Plateau Stiefeletten Rei 8cm für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte.
Online-Katalog der Leipziger Städtischen Bibliotheken (Katalog - webOPAC)
Infos zur Nutzung der Seite: webopac.stadtbibliothek-leipzig.de
Die Nutzung des Katalogs wird zu statistischen Zwecken anonymisiert erfasst. Die SessionID oder andere auf einen Benutzer zurückführbare Merkmale werden statistisch nicht ausgewertet. Eine Erstellung von Nutzerprofilen ist damit nicht möglich.
Die Website benötigt für den fehlerfreien Ablauf der Recherchen und Selbstbedienungsfunktionen Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Webseite oder einem Online-Dienst über den Web-Browser auf ihrem Computer gespeichert werden. Sie können die Cookies jederzeit in Ihren Browsereinstellungen löschen. Ihre IP-Adresse wird nicht in Verbindung mit der Katalognutzung registriert. Die SessionID verfällt sobald Sie den Browser schließen. Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung der verwendeten Cookies mit Angabe der Anwendung, einer Kurzbeschreibung und der Speicherdauer auf Ihrem Computer (sofern Sie diese nicht sperren oder löschen).
Infos zu den verwendeten Cookies
- JSESSIONID: Dieses Cookie wird der Anwendung unbedingt für die Prüfung und Speicherung von Session-Informationen benötigt - Gültig für die Dauer einer Sitzung
- USERSESSIONID: Dieses Cookie wird von der Anwendung unbedingt für die Prüfung von Benutzerinformationen benötigt - Gültig für die Dauer einer Sitzung
- BaseURL: Dieses Cookie wird von der Anwendung für die Einstellung der Systemumgebung beim Neustart einer Sitzung benötigt - Gültig für die Dauer einer Sitzung
Anmeldung für die Online-Angebote (Einmalanmeldung – Single Sign-on über stadtbibliothek.leipzig.de)
Für die automatisierte Anmeldung bei den externen Online-Angeboten wird beim Login über die Bibliotheks-Website im Web-Browser ein Cookie auf dem Computer gespeichert, welches eine SessionID enthält. Diese wird an das Anmeldesystem übergeben und ist mit der Benutzernummer des Bibliotheksausweises, dem Passwort und der Login-Zeit verknüpft. Diese Informationen dienen lediglich der Anmeldung bei den externen Diensten und werden nicht ausgewertet.
Nach dem Beenden einer Sitzung (Logout) werden diese Daten anonymisiert, Benutzernummer, Passwort und SessionID werden wieder gelöscht. Die Login-Zeit wird für statistische Zwecke beibehalten. Einmal täglich werden alle Sitzungen, die länger als 12 Stunden bestehen, automatisch anonymisiert.
Datenverarbeitung bei den Online-Angeboten der Leipziger Städtischen Bibliotheken (Drittanbieter)
Unsere Online-Angebote bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern an. Die Dienstleister müssen prüfen, ob Sie berechtigte/r Benutzer/in sind. Dazu wird die Gültigkeit des Bibliotheksausweises überprüft, indem die Benutzernummer und das Passwort verschlüsselt an eine Schnittstelle zum Bibliothekssystem übermittelt wird. Für die statistische Auswertung der Nutzung der Online-Angebote werden von den Drittanbietern anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und der Bibliothek zur Verfügung gestellt. Für den Umgang mit diesen Daten gilt: Eine Weitergabe oder sonstige Auswertung findet nicht statt. Bitte beachten Sie auch die einzelnen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter:
E-Learning-Portal (in der Kopfzeile rechts das Symbol § anklicken)
E-Mail-Benachrichtigungen der Leipziger Städtischen Bibliotheken
Im Anmeldeformular zur Nutzung der Leipziger Städtischen Bibliotheken kann optional die E-Mail-Adresse angegeben werden. Bei der Selbstregistrierung ist die Angabe einer E-Mail-Adresse Pflicht. Die E-Mail-Adresse wird von den Leipziger Städtischen Bibliotheken ausschließlich zur Informationsübermittlung an Sie über Sachverhalte, die im Zusammenhang mit der Bibliotheksbenutzung stehen, verwendet (zum Beispiel über die Abholung vorgemerkter Medien, das bevorstehende Ende der Gültigkeit des Benutzerausweises oder den bevorstehenden Rückgabetermin).
Diese Benachrichtigungen enthalten zum Teil persönliche Daten (Namen und Anschrift) sowie Angaben über von Ihnen ausgeliehene beziehungsweise vorgemerkte Medien. Gemäß § 13 Absatz 2 Telemediengesetz haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Widerrufen können Sie in der Zentralbibliothek und jeder anderen Zweigstelle der Leipziger Städtischen Bibliotheken. Alternativ können Sie Ihre E-Mail-Adresse auch online im Benutzerkonto löschen.
Nutzung des Stadtplans
Der Stadtplan unter www.leipzig.de/stadtplan sowie die Stadtplaneinbindungen auf einzelnen Seiten unserer Internetseite nutzen "ArcGIS Online" des Environmental Systems Research Institute, Inc.(ESRI). Für die Nutzung dieses Angebotes müssen Cookies aktiviert sein. Es wird ein so genanntes Session-Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Nach Beendigung der Nutzung wird dieses wieder gelöscht beziehungsweise verliert seine Gültigkeit. Es gelten die Datenschutzbestimmungen (https://www.esri.de/ueber-uns/datenschutz) der Firma ESRI. Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://doc.arcgis.com/de/trust/privacy/privacy-tab-intro.htm
Der Stadtplan plus unter www.stadtplan.leipzig.de verwendet "WebOffice" der Firma SynerGIS Informationssysteme GmbH und kann nur mit aktivierten Cookies aufgerufen werden. Es wird ein so genanntes Session-Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten und wird nach Beendigung der Nutzung wieder gelöscht beziehungsweise verliert seine Gültigkeit.
Videostreaming und Datenverkehr über Video-Stream-Hosting.de (Steinmann GbR)
Auf unseren Seiten (zum Beispiel Livestream Ratsversammlung) sind Inhalte wie der Videoplayer des Unternehmens Video-Stream-Hosting.de, Steinmann GbR, Am Sennehügel 20, 32052 Herford eingebunden. Siehe auch https://www.videostream-hosting.com/ (im Folgenden VSH).
Mit diesem Videoplayer und weiteren angebotenen Daten ist es uns möglich, unsere über VSH übertragenen Inhalte auf unserer Webseite anzuzeigen. Wenn Sie sich die von VSH übertragenen Streamingvideos (Daten, Player, et cetera) auf unserer Webseite ansehen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von VSH hergestellt. VSH erfasst Ihre IP-Adresse und sendet Ihnen die abgefragten Daten.
VSH verarbeitet Ihrer IP Adresse und speichert diese nur kurzzeitig für die Übertragung und für die technische und sicherheitsbezogene Bereitstellung der Dienstleistung. Für eine längere Speicherung der IP-Adresse wird diese anonymisiert - hierdurch ist es VSH nicht möglich, diese zu Ihrem Anschluss zurückzuverfolgen (das heißt diese ist nicht personenbezogen). Zudem speichert VSH in Ihrem Browser sogenannte Session-Cookies. Diese Cookies ermöglichen es VSH, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dies dient der technischen und sicherheitsbezogenen Dienstleitung (Erkennung von Angriffen und illegitimer Abrufe).
Der Einsatz der Dienste von Video-Stream-Hosting erfolgt im Interesse einer störungsfreien Bereitstellung und der Optimierung unserer Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von VSH unter https://www.videostream- hosting.com/j/privacy.
Social Plugins auf leipzig.de
Datenschutzfreundliche Teilfunktionen für Social Media
Wir setzen bei unseren Share-Funktionen für Social Media auf die Shariff-Lösung. Diese stellt sicher, dass keine Daten beim Besuch unserer Webseite an diese Dienste übertragen werden. Wenn Sie die Teilfunktionen nutzen, wird das gewählte Netzwerk in einem neuen Fenster beziehungsweise Tab außerhalb unsere Webseite geöffnet. Erst dort findet eine Datenübertragung statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Zwei Klicks für den Datenschutz bei eingebunden externen Diensten
Auf einzelnen Seiten finden Sie die Dienste bestimmter Anbiete eingebunden. Beim ersten Aufruf der Seite, sind diese Einbindungen deaktiviert und somit werden keine Daten an diese Dienste übertragen. Erst wenn Sie auf den entsprechenden Button klicken, wird dieser aktiv und Sie geben somit die Zustimmung, Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzes zu übermitteln. Wenn Sie diese Funktion nutzen wollen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Social Plugin Facebook
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel oder ein "Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie entsprechend dem aktuellen Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem Facebook Blocker.
Muster von SCHWENKE & DRAMBURG - spreerecht.de
Eingebettete YouTube-Videos
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wir wählen dabei in der Regel für die Einbindung den "Erweiterten Datenschutzmodus".
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei "Youtube" finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Cookies in Werbung
Auf den Seiten von leipzig.de wird Werbung ausgeliefert. Die Werbeplätze werden von LVZ-Online, dem Internetangebot der Leipziger Volkszeitung, vermarktet. LVZ-Online nutzt einen Adserver, um die Werbung optimiert auszusteuern. Dafür werden Cookies verwendet, die auf dem aufrufenden Rechner abgelegt werden. Mit den dabei genutzten Daten werden keinerlei Nutzerprofile erstellt. Wenn Sie die Ablage von Cookies auf Ihrem Rechner unterbinden wollen, können Sie dem nachstehenden Link folgen und auf der aufgerufenen Seite die Datenerhebung deaktivieren:
Vorlesefunktion
Wir verwenden auf unserer Seite eine Vorlesefunktion der Linguatec GmbH. Voice Reader Web ist ein Vorlesedienst für öffentliche Internetinhalte. Der Besucher der Website kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Vorlese-Schaltfläche aktivieren. Linguatec erhält dann direkt vom Browser des Besuchers den Webseiten-Text und generiert daraus eine Audiodatei. Die Audiodatei wird im Streaming-Verfahren an die IP-Adresse des Nutzers zurückgesendet. Außer der IP-Adresse des Nutzers werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Die IP-Adresse wird nach erfolgter Verarbeitung gelöscht. Voice Reader Web verwendet keine Cookies. Eine Feststellung der Identität des Nutzers ist somit nicht möglich ist.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Rechnern in Deutschland. Die Übertragung der Webseiten-Texte zu Linguatec erfolgt über eine SSL-verschlüsselte Verbindung. Die übersandten Texte werden nach erfolgter Verarbeitung gelöscht. Die aus den Texten generierten Audiodateien werden nach erfolgter Verarbeitung gelöscht. Die IP-Adressen der Absender werden nach erfolgter Verarbeitung gelöscht.
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Linguatec GmbH
Gottfried-Keller-Straße 12
81245 München
Vertreten durch: Dr. Reinhard Busch
Telefon: +49 89 896664-0
E-Mail:
Newsletter Jahr der Demokratie
Mit unserem Newsletter erhalten Sie Informationen rund um das Jahr der Demokratie „Du. Wir. Leipzig“ zu den geförderten Projekten, interessanten Veranstaltungen und vielem mehr.
Um sich für den Newsletter anzumelden benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Ihren Namen und Vornamen können Sie freiwillig hinterlassen, diese ermöglichen das personalisierte Versenden von E-Mails. Tragen Sie sich einfach auf unserer Webseite in das entsprechende Formular ein. Ihre Angaben, verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand.
Um sicherzugehen, dass Sie der Inhaber oder die Inhaberin der E-Mail-Adresse sind und mit Verwendung der E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand einverstanden sind, erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Damit wir den rechtlich geforderten Nachweis Ihrer Einwilligung erbringen können, wird die Anmeldung zum Newsletter protokolliert.
Empfänger von Daten
Für den Versand der Newsletter setzen wir den Dienst CleverReach ein (Cleverreach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland), der als vertraglich gebundener Auftragsverarbeiter Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für diesen Zweck nutzen darf.
Eine statistische Auswertung der anonymisierten Datensätze wertet aus, wie viele Empfängerinnen und Empfänger den Newsletter geöffnet haben. Zudem werden Klicks, Rückläufer, und Abmeldungen gemessen sowie die Länderherkunft und das verwendete Gerät (Mobile/Desktop). Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://support.cleverreach.de/hc/de/articles/202372751-Aktivieren-des-Trackings-zur-Ermittlung-von-%C3%96ffnungen-und-Klicks
Ihre Rechte
Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter abmelden und damit Ihre Einwilligung in die Verwendung ihrer Angaben widerrufen. Nutzen Sie dafür einfach den Link zur Abmeldung, der in jeder Newsletter-E-Mail enthalten ist. Mit dem Widerruf ihrer Einwilligung werden die zu Ihrer Person gespeicherten Daten gelöscht.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung gegen Datenschutzvorschriften verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren.
Angaben zum Verantwortlichen
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Neues Rathaus
Martin-Luther-Ring 4-6
UH Stiletto Damen mit Boots Schuhe Schleife Fell Stiefeletten Absatz Rei Ankle Strass Warm verschluss und Plateau S�� 8cm 04109 Leipzig
E-Mail:
Verschlüsselte Datenübertragung
Sie können unseren gesamten Internetauftritt, auf den sich diese Datenschutzerklärung bezieht, SSL-verschlüsselt aufrufen (https://www.leipzig.de).